
Vorwort
Wenn Ihr diesen Blog längere Zeit verfolgt, dann werdet Ihr sicherlich bemerkt haben das ich öfters zwischen den einzelnen CMS/Blog-Systemen wechsel.
Jedes dieser Systeme hat seine Vor- und Nachteile. Letztendlich kommt es immer darauf an, was mit dem System gemacht werden soll.
Für ein reines Galerie System ist für mich Piwigo neben Zenphoto eines der besten Systeme.
Soll ein Blog hinzukommen, dann landet man früher oder später bei Wordpress oder eben bei Zenphoto.
Wordpress
Aufgrund der grossen Verbreitung gibt es für Wordpress für jeden Einsatzzweck Plugins und eine unüberschaubare Menge an Themes.
Der Nachteil: Einige der richtig guten Themes und Plugins kosten Geld und da sammeln sich schnell laufende Kosten an. Viele der Entwickler bieten keine "Einmal Kauf" Versionen mehr an, sondern haben sich dem Abo-Trend angeschlossen. Das bedeutet das die Kosten in der Regel jährlich anfallen, sofern die entsprechenden Plugins denn auch weiter genutzt werden.
Nicht alle Plugins vertragen sich dabei - es tauchen durchaus einmal Situationen auf in denen sich Plugin A nicht mit Plugin B verträgt.
Es gibt meines Erachtens zwei Kategorien an denen bei Wordpress kein Weg dran vorbei führt:
- Dadurch das Wordpress selber aber auch etliche Plugins auf Cookies setzen, führt an einem ordentlichen Cookie Banner mit entsprechenden OptIn/OptOut Möglichkeiten kein Weg vorbei.
Ich kann hier das Real Cookie Banner guten Gewissens empfehlen - dieses Plugin ist auf jeden Fall seinen Preis wert.
- Da Wordpress von Haus aus eben nicht sehr performant ist, gehört ein gutes Caching Programm schlicht dazu.
Ich setze hier auf WP-Rocket, ebenfalls ein kostenpflichtiges Plugin.
Alleine diese beiden Plugins sorgen für jährliche Kosten von ca. € 100,00.
Zenphoto
Zenphoto bringt im Grundpaket bereits so gut wie alle notwendigen Plugins mit. Dadurch besteht das Risiko von Inkompatibilitäten grundsätzlich nicht. Ausser es hat sich beim Release ein Bug eingeschlichen, was aber wirklich nur sehr selten vorkommt.
Auch das Caching bringt Zenphoto gleich mit - ist diese aktiviert läuft bei mir Zenphoto deutlich schneller als ein Wordpress mit aktiviertem Caching.
Mit dieser Seite erreiche ich bei Google Page Speed in der Regel einen Score von 95 für die mobile Version und 100 für die Desktop Version.
Auf Googles Tool würde ich mich aber nicht zu 100% verlassen, die Ergebnisse schwanken sehr stark (Teils innheralb von Minuten).
Wenn ihr Zenphoto installiert habt, dann sicher weil ihr eure Galerie online präsentieren möchtet. Mir ist kein Plugin für Wordpress bekannt welches dies auch nur annähernd mit gleicher Geschwindigkeit tut. Einzig Piwigo arbeitet ähnlich schnell, aber dort fehlt die Möglichkeit eines Blogs.
Grundsätzlich fühlt sich Zenphoto schneller an - dies wird z.B. beim Speichern eines Artikel deutlich. Während sich Wordpress dabei gerne etwas Zeit lässt, geht Zenphoto hier unmittelbar zu Werke.
Übrigens: Zenphoto und dessen mitgelieferte Plugins kommen ohne Cookies aus. Hierzu sind ggf. Einstellungen im Backend notwendig - zum Beispiel die Aktivierung der Galerie Sessions anstatt eines Cookies.
Was die Privatsphäre betrifft: Das System bringt die Möglichkeit zur Anonymisierung der IP Adressen auch gleich mit.
Der für mich einzige Nachteil: Die verfügbaren Themes sind sehr überschaubar und wirken teilweise nicht mehr ganz zeitgemäss. Was sicherlich der Tatsache geschuldet ist, dass Zenphoto nicht die Verbreitung/Bekanntheit von Wordpress hat. Hier hoffe ich das sich da künftig etwas tut.
Nachdem ich nun Wordpress und Zenphoto längere Zeit auf unterschiedlichen Domains laufen habe, bereite ich gerade (Januar 2025) den finalen Wechsel auf Zenphoto vor.
Da Zenphoto kostenlos ist und die Systemanforderungen sehr moderat sind, ist eine Testinstallation kein Problem. Probiert es einmal aus und eventuell ist es ja genau das was ihr seit Jahren sucht.