Thunderbird Anpassungen

Datum: 13.04.2025 Kategorien:
Gespiegelt Downloads in diesem Artikel:
userChrome.zip (528 Bytes) - 14 downloads

Als ich noch mit Windows unterwegs war, habe ich EmClient als Mailprogramm genutzt. Das hatte ich mir vor längerer Zeit bei einer Sonderaktion einmal als lebenslange Lizenz gekauft. Leider bekommt man EmClient unter Linux (mit Wine) nicht wirklich zum Laufen.
Die für Linux verfügbaren Mailprogramme lassen oft für mich wichtige Funktionen wie das lokale Archivieren von Mails vermissen.
Optisch gefällt mir der Mailclient der im Vivaldi Browser integriert ist ziemlich gut - aber dieser unterstützt leider keine Möglichkeit Mails in einer Ordnerstruktur lokal zu sichern.

 

 

 

Thunderbird

Daher führt der Weg unter Linux immer wieder zu Thunderbird - oder zumindest daran vorbei. 
Thunderbird unterstützt all die Funktionen die ich mir von einem Mailclient wünsche. Leider konnte ich mich nie mit der doch sehr altbackenen Optik anfreunden. Mit der "Kartenansicht" sind die Entwickler dem was ich mir für eine ansprechende Ansicht des Posteinganges wünsche, ein deutliches Stück näher gekommen. Ganz zufrieden war/bin ich immer noch nicht, aber mit einigen Anpassungen nähere ich mich langsam der 100% Zufriedenheit.

Anpassungen

Thunderbird lässt sich durch eine CSS Datei optisch an eigene Bedürfnisse anpassen.
Dazu müssen 2 Dinge geschehen:

  1. Im Profilordner muss (falls nicht vorhanden) ein Ordner mit dem Namen "chrome" (ohne Anführungszeichen und Kleinschreibung beachten) erstellt werden.
  2. In diesem neu erstellten Ordner wird eine Datei mit dem Namen "userChrome.css" erstellt (auch hier ohne die Anführungszeichen und die Schreibweise beachten).

In diese CSS (Cascading Style Sheet) kommen die Anweisungen um das Aussehen zu ändern.

Meine Anpassungen

Ich habe mit dieser Datei folgende Anpassungen vorgenommen:

  • Die Kartenansicht wurde auf 2 Zeilen reduziert. Standardmässig ist in der dritten Zeile nur das Symbol für die Kennzeichnung vorhanden. Das wandert mit der Anpassung auf die rechte Seite der zweiten Zeile.
  • Eine markierte Mail erhält einen etwas dunkleren Blauton und zur besseren Lesbarkeit wechselt die Schrift auf weiß.
  • Der Betreff der Mail wird beim Herüberfahren (Hovern) mit der Maus fett dargestellt.
Der Code

Unten findet ihr denr CSS Code, der in die oben erwähnte userChrome.css Datei kommt. Alternativ könnt ihr die userChrome.css auch als zip Datei herunterladen. Den Download Link findet ihr am Anfang des Artikels unter dem Bild.

 

tr[data-properties~="untagged"][data-properties~="unread"] div.thread-card-subject-container {
  color: #1373D9 !important;
}

tr[data-properties~="untagged"][data-properties~="unread"].selected div.thread-card-subject-container {
  color: white !important;
}

/* indent card subject */
.thread-card-subject-container :is(.subject){
margin-left: 10px !important;
font-size: 12px !important;
}

/*Card view optimiert */
.thread-card-subject-container {
    color: var(--tag-color) !important;
}

[is="thread-card"] {
height: 50px !important;
}

.thread-card-row:first-child {
grid-area: sender;
}

.thread-card-column:nth-child(2) {
grid-template-columns: 1fr auto;
grid-template-areas:
"sender sender"
"subject icons";
}

/* card bg colour for selected messages */
tr[is="thread-card"].selected .card-container {
     color: white !important;
     background-color: #1373D9 !important; 
}

#threadTree tr:hover,
#threadTree tr.selected:hover {
   font-weight: bold !important;
}

Mit der Nutzung des o.a. Codes sieht die Übersicht des Posteingangs so aus:

 
  • Bei neuen Mails wird der Betreff in blauer Farbe dargestellt
  • Bei markierten Mails wird die Zeile blau markiert, die Schrift wechselt zu weiß
  • Beim Drüberfahren (Hover) wird der Betreff der Mail "fett" hervorgehoben
 
Falls ihr bereits eine eigene userChrome.css am Start habt, so solltet ihr diese vorher unbedingt sichern. Die Benutzung des o.a. Codes erfolgt auf eigenes Risiko.
Bei jeder Änderung bzw. Neuerstellung der Datei muss Thunderbird neu gestartet werden, damit die Änderungen greifen.
 
Falls ihr selber schon Anpassungen vorgenommen habt, könnt ihr diese gerne unten in die Kommentare packen.

Mehr Artikel zu verschiedenen Linux Themen findet ihr hier.

 


Not yet rated

2 Comments

Ikem: on 17.04.2025

Bevor ich die Anpassungen anwende, würde ich gerne sehen wie das Endergebnis aussieht.

Für das exportieren von Mails nutze ich die Erweiterung "Export to ZIP" von "Joaquín Serna".

Ralf Kerkhoff: on 17.04.2025

Danke für Deinen Kommentar, die Änderungen mit einem Screenshot zu veredeutlichen war in der Tat eine gute Idee.
Ich habe den Artikel entsprechend ergänzt.

Zum Exportieren nutze ich "ImportExportTools NG" - das reicht mir völlig aus, insbesonders weil sich damit automatisiert auch der ganze Profilordner sichern lässt.
Bei mir läuft thunderbird nicht mit "mbox" sondern mit "maildir" - da habe ich bei den lokalen Ordnern schon jede mail im eml Format vorliegen.

Add a comment:

*Required fields




Subscribe to comments RSS Feed
Teilen: