
Einer der Punkt die mich an Linux gestört haben, war das im Vergleich zu Windows für Neulinge etwas umständliche Einbinden von NAS Laufwerken (in meinem Fall Synology).
Unter Windows kann man einfach "Netzlaufwerk verbinden", Zugangsdaten speichern und beim Start automatisch verbinden. Mit 3-4 Mausklicks ist das erledigt. Unter Linux ist das etwas aufwändiger, zumindest wenn man der einzige Nutzer auf dem NAS ist.
Wenn ich Linux nutze dann binde ich die Netzlaufwerke immer per NFS und AutoFS ein - stellt man bei den freigegebenen Ordner auf der Synology Diskstatoon bei "Squash" dann "alle Benutzer zu Admin" ein, dann klappt der Zugriff auch auf den ersten Blick problemlos. Mit dem Nachteil das die Dateien auf Diskstation unterschiedliche Besitzer haben.
Die bereits vorhandenen und unter Windows angelegten Dateien haben als Besitzer den auf der Diskstation angelegten Benutzter. Die neu aus Linux angelegten Dateien haben den Linux Benutzer als Eigentümer.
Das liegt in erster Linie daran, dass der Synology Benutzer eine anderer User ID hat als der Linux User. Windows war das egal - da aber auf der Diskstation ein Linux System läuft spielt das beim Zugriff von einem Linux System sehr wohl eine Rolle.
Mit wenigen Handgriffen lässt sich das allerdings recht einfach lösen.
Bitte beachtet das alle nachfolgenden Einstellungen auf eigenes Risiko erfolgen und das Backup nicht vergessen!
Vorbereitungen
- Auf der Diskstation aktiviert ihr den SSH Dienst und meldet euch von eurem Rechner mit Putty (ggf. installieren) auf der Diskstation an.
Als Anmeldedaten nehmt ihr die Anmeldedaten die ihr auf bei der Anmeldung auf dem NAS im Browser nutzt. Ihr seht nun das Putty Terminal und gebt dort den Befehl "Id" (ohne die Anführungsstriche) ein. Ihr seht nun unter anderem die 4-stellige UserID eures Benutzers, zum Beispiel 1039. Diese Nummer notiert ihr euch. Danach den SSH Dienst auf der Synology wieder ausschalten.
- Auf eurem Linux Rechner legt ihr nun einen Benutzer mit dem gleichen Namen und der ID die ihr euch notiert habt, an.
Wenn eurer Benutzer auf dem NAS den Namen hans hat, und die ID 1039, dann öffnet ihr ein Terminal und gebt den folgenden Befehl ein:
sudo adduser hans -u 1039
Bei der Passwortabfrage vergebt ihr ebenfalls das Passwort des existierenden NAS Benutzers.
Als letzten Schritt befördert ihr den neuen Linux Benutzer zum Systemverwalter - bei Linux Mint geht das sehr einfach über die Benutzerverwaltung. Bitte auch kontrollieren ob der neue user die gleiche Gruppenzugehörigkeit hat wie der bereits vorhandene Benutzer
- Nun meldet ihr euch mit dem neuen Benutzer auf eurem Linux Rechner an. Dort benötigt ihr die folgenden Pakete (wenn noch nicht vorhanden):
cifs-utils
nfs-common
autofs
Eindbinden des NAS
- Startet nun den Dateimanager mit Adminrechten, bei Mint Cinnamon wäre das "sudo nemo".
Nun navigiert ihr in das Verzeichnis "etc". Dort seht ihr eine Datei mit dem Namen "auto.master". Diese öffnet ihr und speichert diese unter dem Namen "auto.synology".
Diese neue Datei editiert ihr und tragt dort die Verbindungsdaten zum freigebenen Ordner auf dem NAS ein.
Nehmen wir an, euer NAS hat die IP 192.168.188.9 , der freigegebene Ordner heisst "Musik" und ihr wollt diesem mit dem gleichen Namen einbinden(einhängen/mounten) dann sähe die Datei wie folgt aus:
Musik -fstype=nfs,async,rw,retry=0 192.168.188.9:/volume1/Musik
Bei den Synology Diskstations muss vor dem eigentlichen Freigabenamen immer noch ein "volume1" - bzw. bei mehreren Laufwerken die nicht zusammengefasst sind, das entsprechende Volume auf dem die Freigabe liegt.
- Nun öffnet ihr noch die "auto.master" Datei und fügt vor der letzten Zeile (vor dem +auto.master) Folgendes ein:
/home/hans/Synology /etc/auto.synology --ghost --timeout=0
Dadurch wird die Freigabe im Homeverzeichnis im Ordner "Synolgy" des users "hans" eingehängt. Ich persönlich finde das eleganter als meine NAS Laufwerke an anderer Stelle im System "suchen" zu müssen.
Achtung: Wenn ihr euer Homeverzeichnis durch ein Backupprogramm sichern lasst, dann definiert im Backupprogramm eine Ausnahme für das Synology Verzeichnis. Ansonsten wird ggf. eure Freigabe vom NAS gleich mitgesichert.
Weitere Tipps zu Linux gibt es hier.
- Blog,
- Diskstation,
- Linux,
- NAS,
- Synology